Ein Fernseher kann digital über DVB-C oder analog angeschlossen werden. Die folgenden Informationen dienen als Beispiel für eine Lösung, wenn ein Fernseher ohne eingebauten DVB-C-Decoder trotzdem
digitale Kanäle empfangen soll.
Die folgenden Informationen entsprechen unserem aktuellen Wissensstand. Die GGA übernimmt keine Gewähr für die korrekte Funktion im Einzelfall.
Das folgende Beispiel basiert auf dem Receiver Technistar K1.
Für Receiver-Angebote können Sie den technischen Betreuer der GGA ansprechen.
Anschluss eines digitalen Fernsehers mit HDMI-Eingang:
- Fernseher, die eine HDMI-Schnittstelle haben, haben digitale Empfangseinheiten.
- Daher ermöglicht der Anschluss des Receivers über die HDMI-Schnittstelle an den Fernseher einen verlustfreien Empfang des DVB-C-Kanals.
- Der Antennenanschluss wird an den Kabeleingang des Receivers angeschlossen und der HDMI-Ausgang des Receivers an den HDMI-Eingang des Fernsehers.
- Der Receiver wird entsprechend programmiert
- Über den HDMI-Ausgang wird der gewandelte DVB-C-Kanal ausgegeben.
Somit kann der Fernseher digitale Sender in HD-Qualität empfangen, wenn der Fernseher das HD-Signal, also 720p in Deutschland, über den HDMI-Eingang auswerten
kann (das sollte er können).
Anschluss eines analogen Fernsehers:
- Über den SCART-Ausgang kann man den gewandelten DVB-C-Kanal auf den SCART-Eingang des Fernsehers übertragen.
- SCART ist eine analoge Schnittstelle. Digitale Signale werden nicht unterstützt, so dass sich die Qualität des ursprünglichen DVB-C-Kanals verschlechtert.
- Der Antennenanschluss wird an den Kabeleingang des Receivers angeschlossen und der SCART-Ausgang des Receivers an den SCART-Eingang des Fernsehers.
- Der Receiver wird entsprechend programmiert
- Über den SCART-Ausgang wird der gewandelte DVB-C-Kanal ausgegeben.
Somit kann der analoge PAL-Fernseher gewandelte digitale Sender mit einer geringeren Qualität empfangen, also mit 576i.